Pennigbüttel damals und heute – das war das Motto des zweiten Plattdeutsch-Nachmittags, den der Dorfgemeinschaftsverein Pennigbüttel e.V. am Sonntag, den 26. März 2017, veranstaltete.
Rund 40 interessierte Gäste waren der Einladung des Dorfgemeinschaftsvereins gefolgt. Nach einleitenden Worten von Renate Timpe, Beisitzerin des Dorfgemeinschaftsvereins Pennigbüttel e.V., sowie des 1. Vorsitzenden, Thorsten Gebhardt, konnten sich die Gäste am reichhaltigen Kuchenbüffet bedienen und sich anschließend in gemütlicher Runde bei einer Tasse Kaffee ihre Torten schmecken lassen. Anschließend kommentierte Elke Mahnken lebhaft up platt die von mehreren alteingesessenen Pennigbütteler BürgerInnen zur Verfügung gestellten Fotos. Gezeigt wurden unter anderem alte Luftaufnahmen der Ortschaft (u. a. von der damaligen Sandkuhle), Bilder von früher und heute von den Schulen in Pennigbüttel und Neuendamm, die alten gepflasterten und unbefestigten Wege von damals, das alte Feuerwehrhaus von 1924, die Feuerwehrwagen aus den 50iger Jahren sowie das heutige Feuerwehrhaus. Dazu gab es Erläuterungen, wie es zum Bau des neuen Feuerwehrhauses kam. Bei den Aufnahmen der Erntefestumzüge desselben Jahrzehnts kam es zu regen Diskussionen über die abgebildeten Personen und deren Namen – wie bereits zuvor schon bei den alten Klassenfotos der beiden Schulen. Gezeigt wurden darüber hinaus auch Fotos von der Roggenernte, der Heuernte mit ungarischen Flüchtlingen sowie ein Torfwagen-Pferdegespann. Zudem Bilder über für Pennigbüttel bedeutende Ereignisse wie z. B. den Bau der Kirche (1996; vorher verfügte die 1992 gegründete Kirchengemeinde über eine Kapelle), die Errichtung der neuen Turnhalle (1987) und des Tennisheims (1990). Zum Schluss wurden Bilder der damals zahlreichen Pennigbütteler Gaststätten gezeigt wie Wohltmann (mit Einkaufsladen), Trine Heilshorns Lindenhof, Luttmann, Wohltmann, Zur Stubbenkuhle, Wehmanns Gasthaus – genannt Willem Dokt'r, Gasthaus Niedersachsen, Eisenbahn-Kneipe Haar, Gasthaus von Neuendamm sowie der alten Polizeistation und des damaligen Krankenwagens.
Am Ende dieses schönen Nachmittags waren sich alle Gäste einig. Sie wünschten sich eine Fortsetzung dieser Plattdeutsch-Nachmittage mit weiteren Bildern ut olle Tieden, dem der Dorfgemeinschaftsverein Pennigbüttel e.V. gerne nachkommen möchte.
Sollten Sie Bilder auf dieser Seite sehen, auf denen Sie veröffentlicht sind und dieses nicht wünschen, schicken Sie uns bitte eine kurze Mitteilung, dann werden die Bilder schnellstmöglich entfernt.