Herzlich Willkommen
Dorfgemeinschaftsverein Pennigbüttel

Über uns: Das sind wir ...

Der Verein

Der Dorfgemeinschaftsverein Pennigbüttel wurde im Jahr 2011 von der damaligen Ortsvorsteherin Sabine Marquardt mit 12 weiteren Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen.

Der Dorfgemeinschaftsverein nahm sofort seine Arbeit auf und lud zum ersten runden Tisch ein. Im gleichen Jahr wurde eine Fahrradtour durch die Ortschaften Pennigbüttel und Teufelsmoor mit anschließendem Kaffeetrinken organisiert.

Der zweite Dorftisch fand im Sommer 2012 statt. Hierzu wurde der Dipl.-Ing. Holger Laudeley eingeladen. Er hielt einen Vortrag über erneuerbare Energien mit anschließender Diskussion.

2013 beteiligten wir uns am 100. Erntefest in Pennigbüttel. Für den Laternenumzug und den Festumzug bat der Dorfgemeinschaftsverein Pennigbüttel alle Bewohner, die an der Strecke der  Umzüge wohnen, ihre Gärten für das Jubiläums-Erntefest besonders schön zu schmücken.

Im Jahr 2014 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach der Neuausrichtung des Dorfgemeinschaftsvereins hat sich die Mitgliederzahl deutlich erhöht. Ausschlaggebend hierfür war nicht zuletzt die Gründung der Landjugend Pennigbüttel als Sparte des Dorfgemeinschaftsvereins Pennigbüttel e.V. im Spätsommer. Der Landjugend gehören mittlerweile 25 Mitglieder an.  

Die Landjugend Pennigbüttel hatte sich im Jahr nach ihrer Gründung viel vorgenommen. Sie meldeten  sich für die 72-Stunden-Aktion der Niedersächsischen Landjugend an. Die gestellte Aufgabe war eine große Herausforderung. Der Dorfgemeinschaftsverein Pennigbüttel unterstützte  die Landjugend tatkräftig und sorgte unter anderem für das leibliche Wohl.

Aber nicht nur die 72-Stunden-Aktion stand auf der Liste. Es wurden im Jahr 2015 noch 2 weitere tolle Veranstaltungen organisiert. Am 3. Oktober 2015 wurde das erste Mal auf dem Schulhof der Grundschule Pennigbüttel eine Räucheraktion ins Leben gerufen. Jeder aus dem Dorf bzw. aus der Umgebung konnte sich anmelden. Bei schönem Wetter wurden Aale, Forellen und Makrelen frisch geräuchert. Diese konnten direkt vor Ort mit vielen leckeren Salaten und Brot sofort verzehrt werden.

Am 25. Oktober 2015 veranstaltete der Dorfgemeinschaftsverein Pennigbüttel einen plattdeutschen Nachmittag. Hierzu wurde der stellvertretende Bürgermeister Klaus Sass eingeladen, der durch den Nachmittag führte. Die Veranstaltung begann mit einem Kaffeetrinken. Mitglieder des Dorfgemeinschaftsvereins sorgten für ein reichhaltiges Kuchenbüfett. Klaus Sass hatte viele alte Bilder aus Osterholz-Scharmbeck mitgebracht, die er in plattdeutscher Sprache erklärte.  Bei vielen Gästen kamen angesichts der Fotos alte Erinnerungen wieder hoch.

Der Dorfgemeinschaftsverein Pennigbüttel plant für die Zukunft, diese beiden erfolgreichen Veranstaltungen auf Bitten der Gäste zu wiederholen.